1. Wie gut muss dein Unternehmen erreichbar sein?
Kommen deine Kunden regelmäßig zu dir in den Betrieb, ist es notwendig, dass der Standort eine gute Anbindung an die Autobahn sowie an den öffentlichen Personennahverkehr hat. So erleichterst du Kunden oder Zulieferern, die nicht im gleichen Ort angesiedelt sind, den Weg zu deinem Unternehmen.
2. Wie präsent muss dein Unternehmen sein?
Besonders, wenn du auf Laufkundschaft angewiesen bist, ist es wichtig, dass du dich nicht zu weit außerhalb der Orte niederlässt. Die besten Chancen, zufällig entdeckt zu werden und so neue Kunden für sich zu gewinnen, hast du, wenn sich deine Niederlassung beispielsweise in einer Fußgängerzone oder an einer stark genutzten Straße befindet.
3. Wie sieht deine Nachbarschaft aus?
Eine Änderungsschneiderei, die sich in unmittelbarer Nähe eines Geschäftes für Brautmoden niederlässt oder ein Catering-Unternehmen, das in einem Business-Park mit sehr vielen Firmen seinen Sitz hat: Nutz diese Möglichkeit und profitiere von deinen Nachbarn. Streb gemeinsame Kooperationen an. So schaffst du Win-win-Situationen für beide Seiten.
4. Wie ist die Konkurrenzsituation?
Mitbewerber sind gut für das eigene Geschäft. Sie bieten Anreize und spornen an. Zu groß sollte die Konkurrenz allerdings nicht sein. Achte bei der Auswahl deines Unternehmensstandortes darum darauf, dass du nicht im Schatten zahlreicher Mitbewerber verschwindest und nur einer von vielen bist.
Eine Marktanalyse hilft dir dabei, herauszufinden, wie es um die Konkurrenz vor Ort bestellt ist. Investiere daher ausreichend viel Zeit in diese Betrachtung.
%MEDIUM-RECTANGLES%
5. Findest du genug Mitarbeiter?
Planst du, dich mit deinem Unternehmen in der Provinz niederzulassen, fällt es dir möglicherweise nicht nur schwerer, Kunden zu werben. Gerade, wenn du auf ausgebildete Fachkräfte angewiesen sind, stößt du dann auch bei der Mitarbeiterakquise an deine Grenzen. Denn junge, gut ausgebildete Leute zieht es in erster Linie in die großen Städte. Um als Unternehmen, das fernab der Metropolregionen Beschäftigte sucht, zu punkten, müsstest du darum anderweitig für Beschäftigte interessant sein. Etwa durch zusätzliche Leistungen wie Dienstfahrzeuge oder andere Vorteile.
6. Welche Räumlichkeiten benötigst du?
Möchtest du an deinem Standort etwas produzieren? Planst du Publikumsverkehr ein? Brauchst du Büros und Besprechungsräume? Bevor du dich auf die Suche nach einem geeigneten Unternehmensstandort machst, musst du deinen Bedarf ermitteln. Überlege, was du brauchst und wie groß die Räumlichkeiten sein müssen. Plane nachhaltig, damit du den Standort nicht bereits nach kurzer Zeit wieder verlassen musst, wenn dein Unternehmen gewachsen ist. Klär dazu auch im Vorfeld, ob du die Gebäude bei Bedarf möglicherweise erweitern kannst.
7. Darfst du in deinen Privaträumen gewerblich tätig sein?
Planst du eine Unternehmensgründung in deinen eigenen vier Wänden, solltest du abklären, ob dies möglich ist. Insbesondere, wenn sich dein Haus in einem reinen Wohngebiet befindet, ist es mitunter schwierig, eine Genehmigung zu erhalten. Wende dich im Zweifel an einen Rechtsanwalt. Auch ein Steuerberater kann dir wichtige Tipps geben, wenn du deine Privaträume auch gewerblich nutzen willst.
8. Wie viel Geld kannst du investieren?
Mach dir immer Gedanken über das Budget, das dir für die Miete von Geschäftsräumen zur Verfügung steht. Diese ist stark abhängig von der Lage und entscheidet letztlich darüber, ob du dir einen bestimmten Unternehmensstandort leisten kannst oder nicht.
Weiterlesen: Darf ich in meiner Wohnung ein Unternehmen gründen
Weiterlesen: Neues Büro? Diese Checklisten ersparen Ihnen eine Menge Ärger!
Weiterlesen: Store-Marketing – das Geschäftslokal als Erlebniswelt
Weiterlesen: Was Gründen in der Provinz attraktiv macht
Kommentare ( 0 )