Die Unternehmens-Kommunikation nach außen ist ein Faktor, der wesentlich über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Sie ist Markenbotschaft und Informationsquelle für Kunden, Kooperationspartner und Stakeholder.
Egal, ob du ein neues Produkt einführst, einen neuen Webauftritt entwickelst oder ein Kundenevent planst: Jede dieser Maßnahmen sollte Teil einer durchdachten Marketingstrategie sein. Wann es sich lohnt, dafür eine professionelle Werbeagentur an Bord zu holen, wollen wir in diesem Beitrag beleuchten.
Fünf Fragen sollten Sie sich stellen:
Wie viel Zeit benötigt das Projekt?
Wie viel Zeit bleibt dir, um dich neben dem laufenden Tagesgeschäft intensiv mit neuen Strategien und den Möglichkeiten, die neue digitale Medien bieten, zu beschäftigen? Kann dein Marketing ein zusätzliches Projekt bewältigen, ohne dass Stress ausbricht und das Kerngeschäft vernachlässigt wird?
Mit einer Werbeagentur kaufst du professionelle externe Ressourcen zu. Dein Kerngeschäft und deine Mitarbeiter werden nicht zusätzlich belastet. So bleiben in deinem Unternehmen Ressourcen frei, die womöglich an anderer Stelle gebraucht werden. Außerdem wickeln die Werbe-Profis das Projekt wesentlich zeitsparender ab.
Beachte aber: Wie rasch und erfolgreich die beauftragte Werbeagentur arbeitet, hängt ganz wesentlich von deinem Briefing ab. Zu häufige Rückfragen und Missverständnisse vergeuden wertvolle Zeit.
Weiterlesen: Neuer Unternehmensauftritt – das brauchst du fürs Briefing
Hast du den nötigen Weitblick?
Es muss etwas geschehen, das steht fest. Aber was genau? Ein Sprichwort besagt: Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler. Jedes Projekt braucht den unvoreingenommenen Blick von außen. Natürlich widmest du deinem neuen Projekt dein Herzblut – aber ist es auch das, was der Kunde braucht? Wir alle sind nicht davor gefeit, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen.
Eine Werbeagentur hat branchenübergreifende Erfahrung und kann daher über deinen internen Tellerrand blicken. Außerdem besteht ihr Job darin, sich die neuesten Trends anzueignen. Damit sind Agenturen als Profis meist einen Schritt voraus – routinierter und damit schneller. Während du dich noch zu neuen Trends informierst und neue Werbeformen testen musst, kennt eine Agentur diese wahrscheinlich schon längst. So kann sie auch abschätzen, was in deinem Fall sinnvoll ist – und was nicht.
Weiterlesen: Event-Apps – Wann sie für Veranstalter sinnvoll sind und wann nicht
Wie viel Kampagnen-Erfahrung hast du?
Wie viele Kampagnen hast du schon geplant und durchgeführt? Was hast du aus vergangenen Kampagnen gelernt? Welche Technologien hast du schon ausprobiert? Erfolgreiche Kampagnen benötigen neben sorgfältiger Planung auch viel Know-how.
Eine gute Agentur begleitet dein Projekt von der Planung und Ausarbeitung der Kampagne über die laufende Optimierung bis zur Auswertung. Deine Erfahrung hilft ihr, nötige Änderungen schneller zu erfassen und umzusetzen.
Besonders im Online-Bereich ist spezialisiertes Wissen von Vorteil. Es gibt Spezialisten für Google-, Facebook- oder Instagram-Kampagnen, manche Agenturen können eine Google-Partner-Zertifizierung vorweisen, die nur ausgewiesene Profis bekommen. Du hast damit Zugang zu besonderen Test- und Prognose-Tools.
Wie viel Zeit hast du, um Teil-Aufträge abzuwickeln?
Sobald du eine professionelle Werbeagentur beauftragst, buchst du ein komplettes Paket. Du brauchst dich nicht um Fotoshootings, Copyrights, Facebook-Kampagnen, PR-Texte, Grafiker und Druckaufträge zu kümmern. Agenturen verfügen über ein Netz verlässlicher Profis.
%MEDIUM-RECTANGLES%
Als Auftraggeber ersparst du dir damit nicht nur mögliche Irrwege, sondern auch viel Zeit für Briefings und Koordination. Du profitierst also nicht nur vom Wissen der Agentur, sondern auch von deren Netzwerk.
Kannst du beurteilen, wie gut deine Kampagne läuft?
Wie misst man die Ergebnisse einer Kampagne? Wie erhält man Rückmeldungen? Welche Resultate werden wie ausgewertet?
Eine Werbeagentur setze deine Idee nicht nur um, sie hilft dir auch, deine Fortschritte zu messen und zu bewerten. Nicht selten befürchten UnternehmerInnen einen Kontrollverlust durch die Beauftragung einer externen Agentur. In Wirklichkeit stocken sie damit ihr Fachwissen und ihre Fachkapazität auf.
Gute Agenturen arbeiten zwar eigenständig, aber zu jedem Zeitpunkt eng mit ihren Kunden zusammen. Sie zeigen Schwachpunkte auf, bieten aber immer auch Lösungen an. Und sie liefern laufend Rückmeldungen und Kennzahlen, die dir helfen, Entscheidungen schneller zu treffen und eine wertvolle Basis für Verbesserungen sind. Damit tragen sie wesentlich zum Erfolg deines Projekts bei.
%MEETFOX%
Weiterlesen: Warum kreative Werbeanzeigen deine Umsätze enorm steigern können
Weiterlesen: Viel Werbung für wenig Geld: So nützt du dein Werbebudget optimal
Weiterlesen: Online-Marketing, Online-PR, Online-Werbung - was funktioniert wie?
Weiterlesen: Wann sind Google Ads für mein Unternehmen sinnvoll?
Kommentare ( 0 )